Wer sind wir...
Martin Weber
Technischer Leiter
Geboren am 21.09.1968 in Lörrach, Deutschland, hat 1990 seine Ausbildung als Radio- und Fernsehtechniker gemacht. Er ist seit 2004 in der Schweiz selbstständig in den Bereichen Gebäude- und Dachsanierung und macht seit 2009 Reparaturen und Service von Kaffeemaschinen und Wasserspendern.
Als technischer Leiter ist er zuständig für Service und Reparatur, sowie im Aussendienst als Kundenbetreuer tätig.


Michael Reiter
Leiter Marketing und Werbung, Allround-Talent
Geboren am 20.10.1984 in Wien, Österreich, hat 2005 seine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann und 2013 als Mechatroniker und Elektroanlagentechniker gemacht. Er hat in verschiedenen handwerklichen Berufen gearbeitet wie z.B. Küchenmontage, Kältetechnik und zuletzt 4 Jahre als Aufzugsmonteur und -Techniker.
Als Allround-Talent kümmert er sich um alles was so anfällt, sowie auch um die Gestaltung der Webseite und ist vorwiegend in der Werkstatt anzutreffen.

...und was machen wir hier?
In Verbundenheit mit der Umwelt und Natur
Die Natur liegt uns sehr am Herzen. Deswegen wird bei uns Nachhaltigkeit gross geschrieben. Das bedeutet für uns, dass wir zum Beispiel Maschinen reparieren, bei denen viele andere schon sagen würden, dass es sich nicht mehr lohnt. Viele Maschinen können mit einem gewissen Arbeitsaufwand noch erhalten werden, jedoch ist das immer mit teils hohen Kosten verbunden. Wir nehmen uns dessen dennoch an, weil wir es schade finden solche Maschinen zu entsorgen und achten darauf, dass die Kosten dennoch möglichst niedrig gehalten werden können.
Das bedeutet auch, dass wir keine "Wegwerfware" verkaufen. Unsere Kaffeemaschinen bieten eine bis zu viermal längere Lebensdauer im Verhältnis zu anderen kommerziell vertriebenen Kaffeemaschinen, welche in der Regel aufgrund der verwendeten Materialien nach einer begrenzten Zeit ersetzt werden müssen. Somit werden auch unnötige Herstellungsprozesse inklusive Vertriebswegen und Entsorgung vermieden. Durch einen durchdachten Aufbau der Maschinen ist die Zahl der Komponenten auf das Wesentliche reduziert und somit die Wahrscheinlichkeit von Defekten sehr gering gehalten.
Im Gegensatz zu anderen Produkten lohnt sich bei den von ecocoffee vertriebenen Kaffeemaschinen auch eine Reparatur oder Revision, da diese in einem gesunden Preisverhältnis zur Anschaffung steht. Die Ersatzteilbeschaffung ist auch nach Jahren kein Problem.
Neben den oben erwähnten Punkten ist es für uns wichtig, dass die von uns vertriebenen Produkte in Handarbeit in Italien gefertigt werden und somit Billiglohnländer vermieden werden. Bei der Herstellung wird durch sehr hohe Qualitätsstandards weitestgehend auf den Einsatz von Kunststoffen verzichtet. Trotzdem liegt der Anschaffungspreis in einem moderaten Rahmen.
Warum wir E.S.E. Kaffeepads als Hauptprodukt gewählt haben?
Dem Respekt der Umwelt gegenüber, empfinden wir die Verwendung von Papier als Grundlage für den perfekten Espresso als die richtige Entscheidung. Darüber hinaus ermöglichen Kaffeepads die Zubereitung eines gesünderen Kaffees. Das Filterpapier ist besonders wirksam um Kaffeesatz sowie andere Rückstände wie Wachse oder Öle in der Tasse zu vermeiden. Im pharmazeutischen Bereich eingesetzt hält das Papier Bakterien fern und reduziert somit Wasserverunreinigungen. Das Resultat: Der Kaffee ist gesünder und verdaulicher.
Obendrein wird durch E.S.E. Pads Gastronomiequalität mit einfachster und hygienischer Zubereitung kombiniert. Das System ist sowohl für Haushalte, als auch Gewerbe, Büros und Gastronomie anwendbar.
Für viele Siebträgermaschinen gibt es auch Siebeinsätze, mit denen man die Pads verwenden kann.
Recycling ist gut, Vermeidung ist besser!
Viele Hersteller von Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff werben mit Recyclingprogrammen. Das ist auch sehr lobenswert. Was dabei jedoch oft nicht bedacht wird ist, dass Recyclingmaterialien (sprich: Müll) tonnenweise über viele Kilometer transportiert werden müssen und der anschliessende Recyclingprozess auch sehr energieaufwändig ist.
Das lässt sich ganz einfach mit E.S.E. Pads lösen. Die Pads sind vollständig kompostierbar und somit hat man statt Abfall auch noch wertvollen Pflanzendünger.
Fakten und Kennzahlen:
-ca. 1100 Tassen Kaffee werden in der Schweiz pro Person im Jahr getrunken
-ca. 40% davon sind Kapseln aus Alu oder Plastik
-ca. 54% Recyclingquote in 2008
-ca. 53% Recyclingquote in 2019
Quelle: saldo.ch
-ca. 12.300 Tassen Alukapselkaffee werden weltweit pro Minute getrunken
-1 Kapsel hat für 6g Kaffee ca. 4-5g Alu+Umverpackung
Das Alu-Problem:
Die Herstellung von Aluminium ist alles andere als umweltfreundlich. So beansprucht die Gewinnung von etwa 1 Kilogramm Aluminium aus Bauxit, ein enormes Mass an Energie. Der Stromverbrauch liegt bei gut 14 Kilowattstunden, allein dafür werden 8 Kilogramm Kohlendioxid frei.
Aus einem Kilogramm lassen sich wiederum etwa 1.000 Alukapseln formen. Klingt viel. Rechnet man aber aus, dass derzeit pro Jahr – geschätzt – etwa acht Milliarden Kapseln verkauft werden, braucht es dafür mindestens 8 Millionen Kilo Aluminium. Kaffeetrinker verursachen also mit Kapselmaschinen jede Minute mehr als 15 Kilogramm Aluminium-Abfall.
Dass bei der Aluminium-Produktion Bauxit abgebaut, Regenwald abgeholzt, Landschaften zerstört und giftiger Rotschlamm entsteht, ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt.
Quelle: br.de
